ohne-makler.net

Grundwissen zum Thema Eigentumswohnung und WEG

Eine Eigentumswohnung ist für viele Menschen eine attraktive Alternative zu einem Haus. So können sie in den eigenen vier Wänden leben und müssen dabei einen geringeren Kaufpreis zahlen. Allerdings ist eine Eigentumswohnung ein Teil einer Immobilie, die allen Eigentümern gemeinsam gehört.

Das schafft nicht nur Konflikte, sondern erfordert eine völlig andere Herangehensweise. Denn die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) unterliegt sowohl rechtlich als auch praktisch Besonderheiten. Wir bieten Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Artikeln, mit denen wir diese Aspekte genauer erläutern.

Die Wohnung ist Teile eines Ganzen

Eine selbst gekaufte Wohnung ist Teil einer größeren Immobilie. Das Eigentum am Ganzen, die Rechte und Pflichten aller Eigentümer und das Verhältnis untereinander ist sinnvoll zu regeln. Dafür gibt es eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen.

Eine besondere Rolle nimmt dabei die Eigentümerversammlung ein, in der alle Eigentümer von Wohnungen in der Immobilie ein Stimmrecht haben. Gemeinsam werden so Entscheidungen zu besonderen Maßnahmen getroffen, die im WEG-Protokoll festgehalten werden. Das gilt sogar für besondere Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben für einzelne Wohnungen. Anders gesagt: Ohne Zustimmung der WEG-Versammlung dürfen auch Käufer einer Wohnung nur eingeschränkt agieren.

Informationen zu den Besonderheiten der Eigentumswohnung

Käufer einer Eigentumswohnung sollten sich frühzeitig mit dem Thema vertraut machen. In unseren Artikeln bieten wir viel Grundwissen rund um die WEG. Wir erläutern Ihnen Details zur Eigentümergemeinschaft, zu Fallstricken beim Kauf, zum Thema Hausgeld, Umlagen und Rücklagen sowie zu den verschiedenen Nutzungsflächen und „Besitzverhältnissen“ innerhalb der Immobilie. Durch unsere Ratgeber und Informationen können Sie sich intensiv in das Thema einarbeiten und Ihr Grundwissen erweitern.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Immobilienkauf: Tipps und Ablauf aus Käufersicht
Immobilienkauf: Tipps und Ablauf aus Käufersicht

Der Kauf einer Immobilie will gut geplant sein. Immerhin legen Sie eine Menge Geld auf den Tisch, um die gewünschte Wohnung oder ein Haus zu erwerben. Obwohl der Ablauf sich in Teilen nicht von dem des Verkaufens unterscheidet, gibt es jedoch auch große Unterschiede. Sie steigen beim Kauf an einer anderen Stelle ein und setzen durch die spezielle Sicht als Käufer andere Schwerpunkte als der Verkäufer. Dem tragen wir Rechnung mit unserem Ratgeber zum Ablauf des Immobilienkaufs.

Weiterlesen →
Tipps und Tricks für Immobilienkäufer
Tipps und Tricks für Immobilienkäufer

Sind Sie auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung? Dann haben Sie sich sicher mit den wichtigen Eckwerten wie Finanzierung, Auswahl, Preisverhandlungen und Notartermin vertraut gemacht. Es gibt aber noch weitere Dinge, die Ihnen das Leben als Kaufinteressent erleichtern können. Wir haben in dieser Rubrik einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie sich noch besser auf Ihren Kauf einer Immobilie vorbereiten und einige Klippen umschiffen können.

Weiterlesen →
Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Wohnungseigentümergemeinschaft

Wohnungseigentümergemeinschaft - dieses Bandwurm-Wort hat vermutlich nur darum so lange überlebt, weil es bei den Profis aller Immobilienverwaltungsfirmen so schön kurz daherkommen kann: Da wird gern nur von der WEG geredet. Wer nicht genau hinsieht, denkt, es gehe hier vielleicht um ganz simple Wege. Ganz und gar nicht! Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist ein ziemlich kompliziertes Konstrukt. Wir versuchen für Sie mal auseinanderzunehmen, was dahintersteckt:

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Hinweis

Die hier veröffentlichten Informationen sind gut recherchiert. Sie können aber trotz großer Sorgfalt lückenhaft, veraltet oder fehlerhaft sein und ersetzen keine individuelle Beratung durch zum Beispiel Steuerfachleute oder Anwälte. Bitte wenden Sie sich mit individuellen Fragen an entsprechende Fachleute.