ohne-makler.net

Kosten für Immobilienbesitzer

Nichts im Leben ist gratis. Und etwas Wertvolles wie Immobilienbesitz natürlich erst recht nicht! Natürlich will und wird der Staat mitverdienen: Steuern fallen in jedem Fall auf Grunderwerb und Grundbesitz an, bei Gewerbetreibenden und Vermietern von Wohn- wie Gewerberaum müssen die Einnahmen versteuert werden. Kommunen können und werden bei Bauanträgen und anderen Anfragen kassieren, der Straßenausbau ist und bleibt ein wichtiges Thema, die neuen Glasfaserkabel, die vielleicht noch gelegt werden müssen, ebenfalls. Auch die Instandhaltung kann zum Thema werden: Im öffentlichen Bereich geht es dabei oft um Fahrbahn- oder Straßenbeläge, die ausgetauscht werden müssen. Müll, Ab- und Grundwassergebühren sind auf Einzelhaushalte hin ausgerichtet und können bei vermieteten Immobilien auf Mieter umgelegt werden. Damit sind sie für Immobilienbesitzer also eher „durchlaufende“ Kosten. Anders dagegen die Kosten für Modernisierung, Instandhaltung und Instandsetzung der Immobilie selbst, Verwaltungs- und Versicherungskosten, Bankgebühren oder Zinsen – solche Kosten sind nicht umlagefähig, sie bleiben beim Immobilienbesitzer.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Wohnflächenberechnung
Wohnflächenberechnung

Wer sich zum ersten Mal mit dem Immobilienkauf oder -verkauf beschäftigt, ist nicht selten überrascht davon, dass ein so wichtiger Bestandteil der Wertermittlung wie die Wohnflächenberechnung alles andere als ein überall gleichermaßen genormter Faktor ist. Ganz im Gegenteil!

Weiterlesen →
KfW-Standards
KfW-Standards: bares Geld für bessere Energieeffizienz

KfW-Standards spielen eine wichtige Rolle, will man den Energie-(Spar)Standard einer Immobilie definieren. Doch zuerst einmal: Wofür steht „KfW“ eigentlich? Es ist die Abkürzung für die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die im Lauf der bundesrepublikanischen Geschichte immer wieder andere, überaus wichtige Funktionen übernommen hat. Heute wird das Kapital der KfW zu vier Fünfteln von der BRD und zu einem Fünftel von den Bundesländern gehalten, die Bundesrepublik haftet für alle Kredite der KfW. Sie hat drei Hauptarbeitsbereiche: Wirtschaft – Umwelt – Gesellschaft. Für uns hier geht es natürlich um den Umweltfaktor Energieeffizienz. Welche technischen Normen dabei zu beachten sind, definiert das KfW-Team der Technischen Sachverständigen, umgesetzt werden sie durch diverse Förderprogramme, mit Blick auf Immobilien durch unterschiedliche Effizienzklassen von Gebäuden. Wer Immobilien neu baut oder alte ausbaut, kann finanzielle Unterstützung durch die Förderprogrammen erwarten.

Weiterlesen →
Denkmalschutz
Denkmalschutz

Nicht nur einzelne Häuser, sondern ganze Ensembles können unter Denkmalschutz stehen: die Zechensiedlung, eine mittelalterliche Straße, die Hofanlage, die aus mehreren Gebäuden besteht. Was bedeutet das für den Kauf einer solchen Immobilie, was für den Verkauf – und wer ist Ansprechpartner, wenn man Fragen zum Denkmalschutz hat? Diese und mehr Fragen klären wir hier.

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Hinweis

Die hier veröffentlichten Informationen sind gut recherchiert. Sie können aber trotz großer Sorgfalt lückenhaft, veraltet oder fehlerhaft sein und ersetzen keine individuelle Beratung durch zum Beispiel Steuerfachleute oder Anwälte. Bitte wenden Sie sich mit individuellen Fragen an entsprechende Fachleute.