Ohne-Makler.net

Das Sondereigentum

Wenn ich eine Immobilie erwerbe, was kaufe ich da eigentlich konkret? Die Frage mag seltsam klingen, ist aber durchaus berechtigt. Denn zumindest dann, wenn ich eine Immobilie kaufe, die nicht komplett frei und autark steht, muss ich mich ja mit all den Menschen arrangieren, die dort ebenfalls Eigentumsrechte haben. Darum kaufe ich in solchen Fällen immer Gemeinschaft- UND Sondereigentum. Nur so können die Rechte aller Beteiligten gewahrt und gesichert werden. Die bekanntesten Beispiele solcher Immobilien sind:

  • Eigentumswohnungen
  • Häuser einer gemeinschaftlich genutzten Reihenhaussiedlung
  • Wohnungen in Wohnanlagen aller Art

In all diesen Fällen muss über das Gemeinschaftseigentum und dessen Veränderungen immer gemeinschaftlich verhandelt und entschieden werden. Sondereigentum darf ich allein, nach meinem Geschmack und meinen Bedürfnissen verändern – vorausgesetzt, es betrifft nicht die Rechte eines anderen Eigentümers.

Definition Sondereigentum

Sondereigentum ist alles, was wirklich mir allein gehört: Zum Beispiel die Wohnung mit allem, was sich darin befindet. Etwa alle Sanitärinstallationen, die Fenster von innen, die Wohn- und Schlafzimmertür, der Bodenbelag, Einbaumöbel und nicht tragende Wände. Schon bei den Wänden wird deutlich, wie wichtig eine Einteilung in Gemeinschaft- und Sondereigentum ist. Die nicht-tragende Wand gehört allein mir. Darum darf ich sie auch einreißen – wenn ich möchte. Bei tragenden Wänden dagegen darf ich das natürlich nicht. Nicht immer ist die Sache so eindeutig. Was als Sonder- und was als Gemeinschaftseigentum gilt, wird darum für Wohnanlagen aller Art immer über eine Teilungserklärung definiert. Diese Erklärung muss beim Grundbuchamt hinterlegt werden. Sie ist für alle Eigentümer verpflichtend. Dort wird beispielsweise auch das Sondernutzungsrecht definiert – etwa, dass ich einen Teil der gemeinschaftlichen Gartenanlage als eigene Terrasse oder kleines Gärtchen nutzen darf.

Sondereigentum und bauliche Veränderungen

Wenn ich an meiner Eigentumswohnung bauliche Veränderungen vornehmen will, sollte ich immer zuerst fragen: Darf ich das? Wenn es sich um Sondereigentum handelt, wird es kaum Probleme geben. Aber schon, wenn ich einen Balkon oder eine Terrasse um- oder ausbauen will, kann es schwierig werden. Da ist die wichtigste Frage: Sind Rechte oder Eigentumsanteile anderer berührt? Etwa der Balkon der Wohnung darüber, die gemeinsame Hausfassade oder der Garten des Nachbarn? Handelt es sich um Gemeinschaftseigentum? Trifft Letzteres zu, darf ich Veränderungen nur dann vornehmen, wenn die Eigentümergemeinschaft das gemeinsam so beschlossen hat. Noch schwieriger wird es, wenn ich in einer denkmalgeschützten Anlage bauliche Veränderungen vornehmen will.

Tipp: Informieren Sie sich über das Sondereigentum der Wohnung, die Sie kaufen wollen!

Da die Teilungserklärung über das Grundbuchamt einsehbar ist, sollten Sie diese Chance nutzen, um einen Blick hinein zu werfen. Denn das ist allen Menschen jederzeit erlaubt, die ein „berechtigtes Interesse“ daran haben. Oder Sie bitten den Verkäufer, Ihnen eine Kopie zur Verfügung zu stellen. Ist beides nicht möglich, können Sie auch einen Anwalt oder Notar darum bitten – dann natürlich gegen Entgeld.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Hausordnung
Ratgeber: Hausordnung - Rechte und Pflichten im Mietshaus regeln

Eine gute Hausgemeinschaft benötigt keine Hausordnung. Dennoch ist es ratsam, Grundsätze eines guten Zusammenwohnens zu formulieren. Die Hausordnung ist dabei ein klassischer Dreh- und Angelpunkt von Rechten und Pflichten. Speziell beim Festlegen von Ruhezeiten und Eckwerten zur Ordnung in Gemeinschaftsräumen und auf Wegen ist eine Hausordnung sinnvoll.

Weiterlesen →
WEG Protokoll
Welche Vorgaben müssen WEG-Protokolle erfüllen?

Die Eigentümerversammlung ist bei Immobilien mit Eigentumswohnungen ein wichtiger Termin. Dort werden Fragen zwischen den Beteiligten erörtert, Reparaturen und Baumaßnahmen beschlossen, der Wirtschaftsplan gestaltet und vieles mehr. Kurz: Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt dabei wesentliche Maßnahmen, die dem Erhalt und der Wiederherstellung der Immobilie oder Teilen daraus dienen. Nach § 24 Abs. 6 Satz 1 des Wohnungseigentumsgesetzes ist von der Eigentümerversammlung ein Protokoll anzufertigen. Wir erklären Ihnen, worauf es beim WEG-Protokoll ankommt, was darin enthalten ist und welche Form es erfüllen muss.

Weiterlesen →
Hausgeld
Hausgeld: Das Gemeinschaftsgeld der WEG

Wer Eigentümer eine Wohnung in einer Immobilie mit mehreren Wohnungen erwirbt, wird automatisch immer auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Mit erheblichen Folgen. Denn die WEG kann gemeinsam durch Beschluss in der WEG-Versammlung über Details der Bewirtschaftung oder von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen bestimmen. Dazu zählt auch, dass alle Eigentümer Instandhaltungsrücklagen ansparen müssen. Das ist für alle größere Reparaturen am Gemeinschaftseigentum sinnvoll, aber keine Pflicht. Das Hausgeld dagegen ist für laufende Kosten und immer für alle Eigentümer Pflicht – und sorgt leider bei Eigentümerwechsel auch mal für Streit. Das gilt allem dann, wenn der ehemalige Eigentümer Hausgeld-Schulden gegenüber der Eigentümergemeinschaft hat.

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.