ohne-makler.net

Wir unterstützen Sie bei der Immobilienbewertung online!

Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen ist in der Immobilienbranche eine echte Herausforderung!
Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen ist in der Immobilienbranche eine echte Herausforderung!

Aus vielen verschiedenen Parametern – Größe, Alter, Energieeffizienz, Lage und Objektart, Angebot und Nachfrage, Sozialstruktur, Makro- und Mikrolage, regionalen und bundesweiten Faktoren, Bodenrichtwert und Zinsentwicklung – entsteht die Analyse des Verkaufspreises Ihrer Immobilie. All diese Faktoren stammen aus unterschiedlichen Quellen. Darum sind sie auch unterschiedlich zu bewerten: Manches sind nur Schätzwerte, anderes ändert sich permanent. Da spielen regionale Strukturen wie Arbeitsplätze in der Region ebenso hinein wie kaum vorhersehbare Entwicklungen, etwa in der Zinsentwicklung.

Darum ist das oberste Gebot bei der Immobilienbewertung: Die zugrunde liegenden Zahlen müssen unbedingt aktuell sein! Aber mindestens genauso wichtig ist: Die Daten, die bei dem dann meist zur Anwendung kommenden Vergleichswertverfahren müssen groß sein. Richtig groß. Denn sonst haben Vergleiche wenig Aussagekraft.

Wie komme ich an möglichst aktuelle Zahlen? Und wann sind die halbwegs zuverlässig?

Das „Prinzip Vergleichswertverfahren“ bedeutet, dass über den Mittelwert einer ausreichend großen Zahl vergleichbarer Objekte eine Immobilienbewertung entsteht. Auch die kann immer nur ein Annäherungswert sein – aber sie ist die einzig verlässliche Größe, die der Immobilienmarkt zu bieten hat. Es wird immer „Liebhaber“ geben, die mehr als diesen Preis zu zahlen bereit sind. Und es wird immer Immobilien geben, die trotz relativ exakter Vergleichswerte nicht zum angestrebten Preis verkauft werden können.

Damit wenigstens diese Annäherung gelingt, braucht es eine möglichst umfangreiche Objektdatenbank. Nur die liefert solide Werte, und zwar auf der Basis eines umfangreichen Datenpools. Und nur solche Zahlen können als zuverlässig gelten.

So etwas zu erstellen, zu pflegen und vorzuhalten, ist nicht leicht. Denn, wie gesagt: Aktualität ist hier das oberste Gebot. Sie sehen schon: Dazu wird nicht jeder Anbieter in der Lage sein – ganz gleich, was häufig auch versprochen werden mag.

Hier kommen wir ins Spiel – denn wir wollen unseren Kundinnen und Kunden selbstverständlich gerade an dieser überaus wichtigen Stelle des Immobilienverkaufs den bestmöglichen Service bieten.

Unsere Empfehlung zur Immobilienbewertung

Wie bieten Ihnen eine schnelle und günstige Methode zur Bewertung Ihrer Immobilie online an. Wie funktioniert die? Anhand passender Vergleichsobjekte und individueller Eigenschaften Ihrer Immobilie erstellt unser Partner Estimata eine umfangreiche Bewertung und berücksichtigt dabei viele individuelle Faktoren, aber auch Makro- und Mikrolage, die aktuelle Marktsituation und die örtliche Preisentwicklung. Ein einzigartiger, durch künstliche Intelligenz gestützter Algorithmus identifiziert dann aus einer riesigen und stets aktuellen Datenbank diejenigen Objekte, die Ihrer Immobilie am ähnlichsten sind. So erhalten Sie eine möglichst präzise Bewertung, da auch Eigenschaften Ihrer Immobilie berücksichtigt werden, die nicht für die Vergleichsobjekte gelten.

Ergebnis: Sie bekommen bis zu 25 ähnlichen Vergleichsobjekte in der Umgebung Ihrer Immobilie. Das Ergebnis wird doppelt gesichert und durch Anwendung regionaler Marktpreisindizes mit Ihren Objektparametern abgeglichen. Auch die historische Preisentwicklung (seit 2014) ähnlicher Immobilientypen in den jeweiligen Städten, Gemeinden und Bezirken werden berücksichtigt.

Sie möchten mehr erfahren? Dann bitte hier entlang: Immobilienbewertung online

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Wertsteigernde und wertsenkende Faktoren
Wertsteigernde und wertsenkende Faktoren

Ob der Preis für den Verkauf einer Immobilie steigt oder sinkt, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Manche dieser Faktoren können Sie beeinflussen, andere nicht. Bodenrichtwerte, Lage und Infrastruktur beispielsweise, deren Ausbau oder den Rückgang von Arbeitsplätzen in der Region können Sie nicht beeinflussen. Ebenso wenig alles, was mit der Entwicklung der Konjunktur zu tun hat. Das lassen wir hier außen vor. Was aber können Sie beeinflussen? Alles, was Energie spart, was mit einer Verbesserung der Bausubstanz zu tun hat und diverse innenarchitektonische Faktoren. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Größen vor, die in eine Immobilienbewertung einfließen.

Weiterlesen →
Immobilienbewertung: Varianten zur Ermittlung des Verkehrswertes
Immobilienbewertung: Varianten zur Ermittlung des Verkehrswertes

Der Wert der Immobilie bestimmt den Kaufpreis maßgeblich mit. Zwar gibt es viele Einflussgrößen, von denen einige als weiche oder psychologische Faktoren nicht einmal messbar sind. Aber der Immobilienwert ist üblicherweise der Preis, bei dem sich Angebot und Nachfrager in etwa treffen.

Weiterlesen →
Lage beim Immobilienkauf - Einfluss des Standorts
Immobilien: Was genau ist die Lage?

Das wohl wichtigste Kriterium zur Bewertung einer Immobilie ist ihre Lage. Denn der genaue Standort entscheidet neben dem Zustand des Objekts über das Interesse von Mietern und Käufern. Allerdings ist der Begriff gar nicht so exakt definiert, wie es den Anschein hat. Wenn Sie die Lage als Bewertungskriterium ins Feld führen, dürfen Sie nicht vergessen, dass viele Faktoren in die Bewertung der Lage einfließen. Außerdem verändern sich viele der Aspekte und damit die Bewertung der Lage über die Jahre und Jahrzehnte.

Weiterlesen →