Ohne-Makler.net

Das Nießbrauchrecht

Hier geht es um das Recht, alle Nutzungen aus einer Immobilie oder einem Grundstück ziehen zu dürfen. Dieses Recht muss über einen Vertrag geregelt und im Grundbuch eingetragen werden. Darum zählt es bei einem Immobilienverkauf auch zu den Rechtsmängeln – wenn der Verkäufer es verschweigt. Wichtig ist auch: Das Nießbrauchrecht kann weit umfassender als das Wohnrecht sein. Oder es umfasst nur die Teilnutzung einer Immobilie. Kurz: Es ist recht flexibel.

Was genau ist das Nießbrauchrecht also?

Rein sprachlich gesehen, geht es um die Nutznießung von allem, was zu einer Immobilie oder einem Grundstück gehören kann: Wohnrechte und Mieteinnahmen, Ernteerträge, Jagd- oder Waldrechte – je nachdem, was das Grundstück alles umfasst. Das Nießbrauchrecht ist an eine einzelne Person gebunden und erlischt mit deren Tod. Bei größeren Immobilien kommt es häufig vor, dass das Nießbrauchrecht nur partiell vergeben wird, etwa mit dem lebenslangen Wohnrecht in einem Anbau und dem Recht auf alle Erträge beispielsweise eines Bauernhofs.

Es kommt auf die Formulierung an

Schon im BGB steht ausdrücklich: „Der Nießbrauch kann durch den Ausschluss einzelner Nutzungen beschränkt werden.“ Genau diese – dann eben nicht „genutzten“ - Möglichkeiten könnte ein Verkäufer auch an andere Interessenten veräußern. Dabei sollte allerdings ausdrücklich auf die weiterhin bestehenden Nießbrauchrechte hingewiesen werden, am besten schriftlich.

Klar ist: Ein existierendes Nießbrauchrecht schränkt den Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks fast immer ein. Doch ist es auch kein Ding der Unmöglichkeit, die nicht „belegten“ Rechte zu verkaufen. Dabei ist vor allem wichtig, die bestehenden Vereinbarungen zu kennen, zu beachten und auf sie zu verweisen.

Weil bestehende Nießbrauchrechte einen Käufer in aller Regel in seiner Freiheit im Umgang mit der Immobilie oder dem Grundstück ziemlich einschränken, ist es auch keine schlechte Idee, vor dem Verkauf über Alternativen nachzudenken. Etwa ein Angebot an diejenige Person, die das Nießbrauchrecht innehat, eine angemessene Entschädigung für den Nießbrauch zu bekommen.

Wohn- und Nießbrauchrecht

Das Wohn- wie das Nießbrauchrecht muss unbedingt vertraglich geregelt und im Grundbuch eingetragen sein. Der Eintrag im Grundbuch kann bei beiden Rechten nur mit Zustimmung des Rechte-Inhabers gelöscht werden. Mit beiden ist ausdrücklich kein Eigentum an einer Immobilie oder einem Grundstück verbunden, sondern nur die Nutzungsrechte. Im Gegensatz zum Nießbrauchrecht umfasst das Wohnrecht allerdings nur genau das, was der Name besagt: Das Recht auf Wohnen.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Lage beim Immobilienkauf - Einfluss des Standorts
Immobilien: Was genau ist die Lage?

Das wohl wichtigste Kriterium zur Bewertung einer Immobilie ist ihre Lage. Denn der genaue Standort entscheidet neben dem Zustand des Objekts über das Interesse von Mietern und Käufern. Allerdings ist der Begriff gar nicht so exakt definiert, wie es den Anschein hat. Wenn Sie die Lage als Bewertungskriterium ins Feld führen, dürfen Sie nicht vergessen, dass viele Faktoren in die Bewertung der Lage einfließen. Außerdem verändern sich viele der Aspekte und damit die Bewertung der Lage über die Jahre und Jahrzehnte.

Weiterlesen →
Erbpacht
Erbpacht: Was das Erbbaurecht für Verkäufer und Käufer bedeutet

Grundstücke sind teuer. Bei einem Bauvorhaben oder Kauf steigern die Grundstückskosten die erforderlichen finanziellen Mittel erheblich. In einigen Gebieten ist das anders. Denn dort gilt das Erbbaurecht. In diesem Fall pachten die Immobilieneigentümer das Grundstück nur.

Weiterlesen →
Energieeffizienz
Energieeffizienz

In diesem Bereich verändert sich ständig sehr vieles. Darum lautet unser erster Tipp: Bleiben Sie während des Verkaufsprozesses Ihrer Immobilie stets auf dem Laufenden über aktuelle und geplante Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz! Gute Adressen dafür sind die Internetseiten des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie und die der KfW in den Rubriken „Neubau“ oder „bestehende Immobilien“. Dort erfahren Sie auch einiges über Förderprogramme, mit denen die Energieeffizienz von Immobilien unterstützt wird. Sowohl die Pläne des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie wie die oft genau darauf zugeschnittenen Förderprogramme können zu wichtigen Hinweisen oder Verkaufsargumenten für Ihre Immobilie werden – wenn die schon gut in Sachen Energieeffizienz aufgestellt ist. Ist sie das noch nicht, kann der Hinweis auf Fördermöglichkeiten ebenfalls gute Dienste leisten. Doch die wichtigste Frage ist natürlich: Wie erfahre ich möglichst viel über die Energieeffizienz meiner Immobilie?

Weiterlesen →