ohne-makler.net

Ein Gewerbemietvertrag – Was ist das eigentlich genau?

Erst einmal klingt alles ganz simpel: In einem Gewerbemietvertrag werden Räume angemietet, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden dürfen. Die erste Schwierigkeit beginnt, wenn man weiß, dass das Gewerbemietrecht kein eigenständiges Rechtsgebiet ist, sondern auf Teilen des Mietrechts aufbaut. Daraus entstehen eine Vertragsfreiheit, die im Interesse beider Seiten auch immer wieder neue, eigene Absicherungs-Klauseln hervorbringen.

Besonderheiten von Gewerbemietverträgen

Die Vertragsfreiheit bedeutet: Bei Gewerbemietverträgen bleibt manches offen, kann anlassbezogen frei verhandelt werden. Das liegt an der Definition, die der Gesetzgeber für Gewerbemietverträge zugrunde legt: Beide Verhandlungsparteien seien in diesem Fall „gleich stark“, heißt es da. Soll bedeuten: Während Wohnungsmieter schnell in Abhängigkeiten von Vermietern geraten können, wird das bei gewerblichen Mietern nicht angenommen. Dazu passt, dass die Höhe von Gewerbemieten nicht den örtlichen Mietpreisspiegeln für privaten Wohnraum unterliegen.

Diese Freiheit hat natürlich für Mieter wie für Vermieter grundsätzlich Vor- und Nachteile. Denn Gewerbemietverträge erlauben mehr Verhandlungsspielraum als Wohnmietverträge, sind gesetzlich nicht so strikt definiert. Das geht so weit, dass bis zu einer Dauer von höchstens einem Jahr ein Gewerbemietvertrag sogar mündlich geschlossen als verbindlich gilt. Auch die Verteilung von Kosten, Rechten und Pflichten kann mit jedem Gewerbemietvertrag anders geregelt sein.

Nutzungsarten von Gewerberäumen

Die wichtigsten Nutzungsarten von Gewerberäumen sind Ladenlokale, Büros, Praxis- und Lagerräume. Da entstehen schnell neue Fragen. Etwa: Wer gilt eigentlich als Gewerbetreibender? Der Freiberufler, der – coronabedingt – ein neues Büro als Homeoffice braucht? Sicher nicht, denn viele Freiberufler müssen ja gar kein Gewerbe anmelden. Werden sie sicher auch nicht tun, denn erstens müssten sie dann Gewerbesteuer abführen und zweitens sind Gewerbemieten in aller Regel höher als Wohnraummieten. Wo also verläuft die exakte Grenze zwischen Gewerbe- und Wohnraummietvertrag?

Tatsächlich führt dieser Punkt immer wieder zu juristischem Klärungsbedarf. In der Regel versuchen Gerichte dann, Schwerpunkte zu definieren: Wenn jemand gemietete Räume sowohl zu Wohn- als auch zu Gewerbezwecken nutzen kann, handelt es sich erst einmal um ein „Mischmietverhältnis“. Dann entscheidet die Frage, in welchem Bereich das Mietverhältnis seinen Schwerpunkt hat: gewerbliche Arbeit oder private Nutzung? Dieser Schwerpunkt bestimmt dann, ob die Vorschriften über Wohnraummieten oder der Geschäftsraummiete Anwendung finden.

Variable Festlegungen

Wo für die Formulierung von Wohnmietverträgen recht exakte Vorgaben existieren, kann der Gewerbemietvertrag von beiden Seiten recht frei ausgehandelt werden- es gilt hier für alle Punkte ausdrücklich Vertragsfreiheit. Trotzdem empfiehlt es sich natürlich für beide Seiten, auch hier auf wesentliche Eckpunkte wie die Definition der Mietsache, Mietdauer, Kündigungsfristen und Nutzungsart, Nebenkostendefinition, Benennung der Vertragsparteien und Besonderheiten des Mietobjekts nicht zu verzichten.

In größeren Gewerbeimmobilien kann der Vermieter dem Mieter mit einer Konkurrenzausschlussklausel entgegenkommen: Er verpflichtet sich dann, in der jeweiligen Immobilie an niemanden Räume zu vermieten, die dem ersten Mieter Konkurrenz machen könnten. Dagegen ist der Mieter schnell von fristloser Kündigung bedroht – schon bei einem Mietrückstand von einer Monatsmiete kann die Kündigung wirksam werden.

Der Gewerbemietvertrag kennt verschiedene Arten der Mietpreisberechnung

Meistens wird für gewerbliche Immobilien ein monatlicher Festpreis vereinbart. Dazu kommen die Nebenkosten – auch die können gesondert definiert werden. Mieter können juristische oder natürliche Personen sein.

Dann gibt es noch die Option einer Indexmiete – das bedeutet: Steigt der Mietspiegel in benachbarten Gewerbeeinheiten, oder der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts ändert sich, kann der Vermieter seine Mietforderungen an diesen - jeweils neu zu berechnenden - Index anpassen. Das muss natürlich vorher auch exakt so – und unter der Benennung der exakten Bezugsgröße – im Mietvertrag festgehalten sein.

Daneben gibt es noch das Modell der Mieten, die sich an den jeweils generierten Umsätzen des Mieters orientieren – die werden in aller Regel dann einer monatlichen Basismiete aufgeschlagen, das nennt sich Umsatzmiete.

Schließlich gibt es noch die Staffelmiete. Da wird zu mehreren, im Vertrag vorab deutlich vereinbarten Zeitpunkten die Miete erhöht. Wann und wie oft das stattfindet, ist frei verhandelbar, sollte aber natürlich im Mietvertrag deutlich festgehalten sein.

Ähnlich variabel wie die Miethöhe kann die Pflicht zur Instandhaltung von Gewerberäumen, die Nebenkostenabrechnung, die Höhe der Kaution oder das Recht zur Nutzung von Außenfassaden und anderem – beispielsweise als Werbeflächen – geregelt sein. Wichtig ist nur, dass beide Seiten mit dem Mietvertrag ausreichend Planungssicherheit und Klarheit schaffen.

Gewerbemietverträge: Balance aus Freiheit und Absicherung

Durch seinen Sonderstatus der weitgehenden Vertragsfreiheit hat der Gewerbemietvertrag viel weitreichendere Optionen als die meisten anderen Mietverträge. So steht es Vermietern beispielsweise auch frei, bei gewerblichen Mietern Umsatzsteuer abzuführen oder nicht. Was eher ungewöhnlich ist, denn in der Regel unterliegt die Immobilienvermietung nicht der Umsatzsteuer.

Als noch weitreichender können alle Versuche angesehen werden, auf Wertsteigerungen flexibel zu reagieren. Das zeigt sich ja schon an den unterschiedlichen Modellen zur Errechnung der Miete: Staffel-, Umsatz- und Indexmiete sollen auf sich ändernde Finanzverhältnisse reagieren. Am weitesten geht dabei die Wertsicherungsklausel in Gewerbemietverträgen: Sie soll inflationsbedingte Verschiebungen ausgleichen und dabei gleichermaßen die Interessen des Mieters wie des Vermieters berücksichtigen. Tatsächlich finden sich in der Mehrzahl aller Gewerbemietverträge solche „Indexklauseln“. Manchmal werden sie auch Gleit-, Preis- oder Wertsicherungsklausel genannt. Mehr über dieses Thema in unserem Beitrag hier: #Gewerbemietverträge mit Wertsicherungsklauseln: Funktionsweise und Gefahren

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Provisionsfrei vermieten
Provisionsfrei vermieten

Sie möchten eine Wohnung, ein Haus oder eine Gewerbeimmobilie vermieten? Sie wissen, dass Sie als Vermieter Provision bezahlen müssen, wenn Sie einen Makler damit beauftragen, einen neuen Mieter, eine Mieterin für Ihre Wohnung zu finden? Sie sind aber nicht bereit, einem Makler Provision zu zahlen? Da die Provisions-Zahlung seit 2015 gesetzliche Pflicht für alle Menschen ist, die einen Makler mit der Suche nach Mietern beauftragen, gibt es nur eine Lösung:

Weiterlesen →
Das Immobilieninserat
Das Immobilieninserat

Das Exposé ist der erste Schritt zur Vermarktung einer Immobilie und deshalb auch einer der wichtigsten. Es ist das Erste und vielleicht auch das Letzte, was Interessenten von Ihrer Immobilie zu sehen bekommen. Wenn es Ihnen gelingt, wie in eine guten Werbung, die richtige Zielgruppe anzusprechen, zu motivieren und neugierig zu machen, haben Sie schon viel gewonnen und der Weg zu einem guten Geschäft/Mietverhältnis ist frei. Umgekehrt kann ein Expose durch vage Umschreibungen, Widersprüche und nichtssagende Bilder aber auch bewirken, dass die Interessenten, die man sich wünscht, einfach vorbei scrollen und lieber gleich das nächste Inserat öffnen. Das zieht nicht nur alles in die Länge, es kann auch bewirken, dass Ihre Immobilie am Markt verbrennt.

Weiterlesen →
Umsatzsteuer beim Vermieten
Umsatzsteuer beim Vermieten an Gewerbetreibende

In Deutschland ist das Vermieten grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit. Private Vermieter, die nur an Privatpersonen vermieten, kommen daher mit dieser Steuerart üblicherweise nicht in Kontakt. Wer dagegen Praxen, Büroräume oder gewerbliche Flächen anbietet, steht möglicherweise vor der Herausforderung, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen. Das kann steuerlich durchaus einen Vorteil bedeuten, hat aber auch Nachteile.

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.